Das wöchentliche Integrations- und Begegnung-Café für unterhaltsame Gespräche, Informationen und Kontakte über alle Sprach- und Landesgrenzen hinaus.
locker - lustig - lässig
KOMM AUCH - MACH MIT
______________________
Schöne Festtage
Bildungsgutscheine für Kurse Grundkompetenzen
Im Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf (BIZ) in Luzern können sich Interessierte jeden zweiten Dienstag von 14 bis 16 Uhr kostenlos und ohne Anmeldung während 15–20 Minuten zu den Kursangeboten und den Gutscheinen beraten lassen. Die Beratungstage findet man HIER
Auch wir vom ’wici’ helfen natürlich gerne weiter.
Covid-Zertifikatspflicht im 'wici'-Café
jeden Donnerstag von 14-17 Uhr,
geöffnet
braucht es ein
Der neue 'wici'-Flyer ist da
Der neue
'wici'-Flyer
′wici′-Café – wie weiter?
'wici'-Café – wie weiter?
Das ′wici′-Café hat während der Corona-Pandemie stark an Bedeutung verloren. Es wird im Moment scheinbar kaum noch gebraucht.
Denn die Asylgesuche sind in der Schweiz seit dem Start des ′wici′-Projektes stetig zurückgegangen.
So kamen bei der Gründung im Jahr 2015 rund 39′500 Asylsuchende in die Schweiz, im Jahr 2020 waren es dagegen nur noch 11′000. Das sind dreieinhalb mal weniger und für dieses Jahr wird mit etwa 13′000 Personen gerechnet.
Zudem wurde ab März 2019 das neue, beschleunigte Asylverfahren eingeführt. Damit werden ca. 60 % der Asylgesuche in den Bundesasylzentren endgültig erledigt, die restlichen kommen bis zu einem definitiven Entscheid in die kantonalen Zentren.
Die wenigen anerkannten ′vorläufig Aufgenommenen′ und geflüchteten Menschen werden erst dann auf die Gemeinden verteilt. Mir ist nicht bekannt, ob 2020/21 überhaupt neue Geflüchtete vom Kanton nach Willisau zugewiesen wurden.
Bedingt durch die viel kleineren Flüchtlingszahlen wurden inzwischen auch die meisten hängigen Asylverfahren erledigt. Diese N-Flüchtlinge machten in den ersten Jahren des ′wici′ rund die Hälfte der ′wici′-Besucherinnen und Teilnehmer an Deutschgruppen aus. Weil sie weder Sprachausbildungen noch Arbeits-Integrationsmassnahmen vom Kanton erhielten, waren sie sehr froh, dass sie Abwechslung, Sprachförderung und wichtige Informationen im ′wici′ bekamen.
Heute wird den anerkannten F- und B-Geflüchteten jedoch vom Kanton sofort Sprach-, Arbeits- oder andere Ausbildungsmöglichkeiten geboten, was natürlich sehr zu begrüssen ist. Aber dadurch haben die meisten am Donnerstag-Nachmittag keine Zeit mehr, ins ′wici′-Café zu kommen.
Zudem sind einige Stammgäste mit Bleiberecht – besonders fast alle alleinstehenden Männer – weggezogen, zum Beispiel in die Stadt Luzern mit ihrem grossen, vielfältigen Integrations-, Bildungs- oder Beschäftigungsangebot.
Weiter Gründe für die Abnahme der Besucherzahlen sind die bisherigen Corona-Massnahmen wie 4er-Tische, Masken und Abstände und besonders auch die fehlende Café-Atmosphäre mit Gebäck usw., die für ein gemütliches Integrations- und Begegnungscafé doch elementar ist.
Dadurch, dass fast alle noch kommenden Besucherinnen inzwischen geimpft sind, versuchen wir mit der Zertifikatspflicht den Verbleibenden in Zukunft diese Atmosphäre wieder bieten zu können. Dafür schliessen wir die ungeimpften Migranten jedoch aus und dabei wäre gerade bei ihnen eine neutrale Aufklärung über die Corona-Impfung in einfacher Sprache sehr nützlich. Das haben die letzten Monate eindeutig gezeigt.
So haben wir im Moment nur noch zwischen 4 und 10 Besucherinnen – im Gegensatz zu vor Corona, als es wöchentlich zwischen 25 und 35 waren.
Wie geht es mit dem 'wici'-Café weiter?
Mit verschiedenen Aktionen – z. B. mit neuen, ansprechenden Flyern, die wir verteilen und versenden, versuchen wir bis Ende Jahr wieder etwas mehr Besucherinnen ins Café zu bringen.
Sollte das nicht gelingen, werden wir die Öffnungszeiten kürzen und später eventuell nur noch eine Sprechstunde anbieten.
Wir werden versuchen, ein minimales Grundangebot des Projektes ′willisauer café international′ weiterhin aufrechtzuerhalten. Denn wer Unterstützung braucht, findet oft kein offenes Ohr. Beispiele sind unsere kostenlose Deutschbegleitung oder unsere Aufgabenhilfe während eines Sprachkurses. Auch die zeitintensive Unterstützung bei Lebensläufen oder Bewerbungen sind meistens bei den Ämtern schwierig zu bekommen.
Möglicherweise ändert sich die Flüchtlingssituation in den nächsten Jahren ja wieder und dann können wir unser gesamtes Angebot jederzeit wieder rasch anbieten. Wie schnell es gehen kann, haben wir in den Jahren 2014/15 gesehen.
®
Essen Rathausbühne
Essen für die Rathausbühne
Das 'wici' wurde vom Verein der Rathausbühne Willisau für das Abendessen bei ihrem Jubiläums-Fest zum 30-Jährigen angefragt.
Abrhet hat dieses Angebot übernommen und zusammen mit Johanna ein hervorragendes «Zigni» – die eritreische Nationalspeise – gekocht.
Fiyori zelebrierte dazu frisch gerösteten eritreischen Kaffee und Mengisteab war Chauffeur und der beste Helfer im Team. Das 'wici' hat das Ganze begleitet und fachlich unterstützt.
Alles hat wunderbar geklappt und alle waren äusserst zufrieden.
Herzlichen Dank allen Beteiligten und der Rathausbühne für ihren Auftrag und ihr Vertrauen.
®
Veranstaltungs-Hinweis: Internationaler Frauentreff Willisau
Kinder dürfen gerne mitkommen, der Ausflug eignet sich auch gut für Kinder.
Für diesen Ausflug müsst ihr euch anmelden (per Mail oder per whatsapp 079 280 7379). Schreibt mir bitte auch die Namen von euren Kindern, die mitkommen.
Ihr braucht gute Schuhe und etwas zum Trinken.
Wir laden euch ganz herzlich ein und organisieren ein tolles Picknick.
Ursula Bachmann und Karin Leichtle
Von Eritrea in die Schweiz
Eine eindrückliche 5-teilige Audio-Dokumentation von Radio SRF über das Leben und die Flucht einer Eritreerin.
Meheret von Felten, wie sie seit der zweiten Hochzeit heisst, ist heute Schweizerin. Geboren wurde sie aber in Eritrea. Ihre bemerkenswerte Lebensgeschichte - das Leben und die Flucht - haben Meheret viel abverlangt, sie aber auch stark gemacht. Sie erzählt ihre unfassbaren Erfahrungen eindrücklich in 5 Teilen in der SRF-Sendung «Rendez-vous». Der interessante Beitrag gibt den Bootsflüchtlingen ein Gesicht und einen guten Einblick in die Beweggründe und Grenzerfahrungen vieler hier ′gestrandeten′ Migrantinnen.
Im Gespräch mit Ivana Pribakovic erzählt Meheret von Felten, die mehrmals dem Tod entronnen ist, von ihrer friedlichen Kindheit in Eritrea und den nachfolgend gewaltsamen Jahren als Soldatin im Krieg. Sie schildert uns, wie sie üben musste, wie man tötet, wenn die Munition ausgeht.
Teil 1: Glückliche Kindheit und grausames Erwachen im Militärdienst
Teil 2: Flucht als einziger Ausweg
Teil 3: Auf die Hölle namens Sahara folgt der gefährliche Weg übers Mittelmeer
Teil 4: Ankunft in der Schweiz
Teil 5: Einstehen für Gerechtigkeit
Veranstaltungs-Hinweis: Deutschkurse für fremdsprachige Erwachsene in Willisau
Veranstaltungs-Hinweis:
Deutschkurse für fremdsprachige Erwachsene in Willisau
Ab 31.08.2021 werden von Karin Leichtle zwei Deutschkurse im Sprachniveau A1 (Vorstufe 1 und Vorstufe 2) angeboten.
Die Kurse sollen helfen, sich im deutschsprachigen Alltag zurechtzufinden.
Beide Kurse finden wöchentlich an einem Dienstagabend statt.
Weitere Informationen, Kursinhalte, Preise usw. entnehmen Sie bitte den beiden Anmeldeformularen.
Die erhalten Sie bei uns im 'wici' oder können HIER heruntergeladen werden.
Eine schriftliche Anmeldung bis spätestens 23. August 2021 ist obligatorisch und verbindlich.
Newsletter zur Wiedereröffnung des 'wici'-Cafés (Juni 2021)
Das 'willisauer café international' öffnet am
10. Juni 2021
wieder jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr
sein Begegnungs- u. Integrationscafé ′wici′
im Pfarreizentrum, Im Grund 2a, Willisau.
Erfreulicherweise dürfen wir das wöchentliche Café und die Deutschbegleitungen im neuen katholischen Pfarreizentrum «Maria von Magdala» durchführen. Seit Beginn unseres Integrationsprojektes vor sechs Jahren stellt uns die katholische Kirchgemeinde Willisau die Räumlichkeiten für unsere Anlässe unentgeltlich zur Verfügung. Für diese grosszügige Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich!
Finanziell unterstützt wird das Integrationsprojekt 'wici' durch die Stadt Willisau, das Integrationsprogramm des Kantons Luzern (KIP) und den Integrationskredit des Bundes (SEM) sowie privaten Spendern. Herzlichen Dank!
Doch ohne die Mithilfe der einheimischen Bevölkerung ist eine Integration der Zugezogenen nicht möglich. Darum würden wir uns sehr freuen, wenn uns vermehrt auch Einheimische und bereits heimisch gewordene Zugezogene aus der Region im ′wici′-Café besuchen würden. Es braucht keine Sprachkenntnisse, denn im Café wird Deutsch gesprochen und die Getränke sind kostenlos. Kommen Sie doch einfach mal spontan vorbei – Ihr Besuch würde uns sehr freuen.
Über unser Projekt ist man auf unserer Webseite, Facebook, Instagram und Twitter laufend informiert.
Aktuell findet man dort eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung der Corona-Impfung. Man kann sie als PDF auch HIER herunterladen.
Auf Wiedersehen
Das wici-Team
Wiedereröffnung am 10. Juni 2021
Donnerstag, 10. Juni 2021
Damit möchten wir wie empfohlen, nicht dringende Kontakte weiterhin reduzieren und somit solidarisch zur Eindämmung der Pandemie beitragen.
Wir gehen davon aus, dass sich bis Anfangs Juni das Covid-Risiko durch die Impfung stark mindern wird. Ab Mitte Mai soll die Impfung für alle Altersgruppen möglich sein.
Jetzt gegen Corona impfen!
Impf-Anmeldung Schritt für Schritt
Unterstützen kann Sie dabei die
BAG-Webseite (https://bag-coronavirus.ch),
auf der in über 25 Sprachen über die
Covid-Impfung informiert wird.
Wir zeigen es - Schritt für Schritt.
um sich oder andere ganz einfach zur Impfung anzumelden.
Besten Dank für die Mithilfe.
Wici-Café und Sprechstunde geschlossen
Die 'wici'-Sprachbegleitungen
(für jeden und kostenlos)
🔴 Bitte:
Abstand halten!
Kontakte reduzieren!
Maske tragen und Hände waschen!
🟢 Alles Gute und bleibt gesund.
Jetzt Corona-Impfung anmelden!
Die Corona-Impfung ist sicher und kann gut gegen das aktuelle Covid-19 schützen. Das heisst: Personen mit einer Impfung bekommen keine schwere Corona-Krankheit.
Melde dich jetzt zur Corona-Impfung an!
Wann kann ich impfen?
Neue Corona-Massnahmen (13. 01.2021)
Neue Corona-Massnahmen:
Der Bundesrat hat heute (13. 01.2021) beschlossen:
👉🏿 Alle Covid -Gesetzte -Regeln und -Massnahmen bleiben bis 28. Februar
👉🏿 Es dürfen sich überall maximal 5 Personen treffen (inklusive Kinder) die in maximal 2️⃣ Haushalten (Familien) wohnen
→ Das bedeutet, dass z.B. 2 Erwachsene mit 3 Kindern andere in der Wohnung/Haus oder draussen im Freien nicht mehr besuchen, empfangen oder treffen dürfen!
👉🏿 Ab Montag, 18. Januar sind mehr Läden/Geschäfte geschlossen.
🔺 Wir empfehlen zu Deinem Schutz gegen das Corona-Virus:
Beachte die Corona-Regeln und bleibe gesund.
Wir wünschen dir eine gute Zeit und eine gute Gesundheit
®
Jahres-Bericht über das fünfte ′wici′-Jahr 2020
Die Corona-Pandemie hat das fünfte Jahr des ′willisauer café international′ geprägt.
Bereits am 10. März 2020 beschloss die ′wici′-Leitung das Integrations- und Begegnungscafé in der Vorstadt eigenverantwortlich zu schliessen. Das Alter der betreuenden Einheimischen, die eher engen Platzverhältnisse im ′wici′-Lokal sowie die fehlenden Masken und der schwache Wissensstand über das Virus waren dafür ausschlaggebend. Bereits wenige Tage danach wurden dann auch die Schulen geschlossen und Veranstaltungen verboten.
Während den nächsten 14 Wochen informierten wir auf Facebook und auf unserer Webseite regelmässig in einfachem Deutsch über das Coronavirus, die laufend aktualisierten Regeln und Vorschriften sowie die empfohlenen Schutzmassnahmen und deren korrekte Umsetzung. Auch gaben wir Tipps zu Beschäftigungsmöglichkeiten der Kinder zu Hause oder zeigten Möglichkeiten zum Online-Deutschlernen. Wir machten unsere Leser auch auf Hilfsangebote von sozialen Einrichtungen oder auf weitere interessante Webseiten und erklärende Videos aufmerksam.
Diese Informationen werden nicht nur von unseren inzwischen knapp 200 ′wici′-Facebook-Abonnenten geschätzt. Durch die Weiterverbreitung werden unsere Veröffentlichungen regelmässig von 400 bis 500 Personen gelesen.
Auch die ′wici′-Deutschbegleitungen wurden im Frühling online angeboten, aber nach kurzer Zeit wurde das Angebot leider nicht mehr genutzt.
Mitte Juni konnte das wöchentliche Begegnungscafé mit einem umfassenden Schutzkonzept wiedereröffnet werden. Doch die Besucherzahlen waren um mehr als die Hälfte geschrumpft und konnten bis zur zweiten Schliessung des Cafés auch nicht mehr erhöht werden.
Damit nach dem 5. November das Hilfsangebot vor Ort aufrechterhalten werden konnte, wurde am Donnerstag-Nachmittag eine stündige «Sprechstunde» eingerichtet. Jeweils zwei Einheimische waren in der Vorstadt bereit, um Hilfestellung bei Fragen und Problemen zu bieten. Das Angebot wurde nicht oft genutzt. Dafür wurden die Deutschbegleitungen, die in kleinen Gruppen vor und nach der ′wici′-Sprechstunde durchgeführt wurden, sehr rege besucht.
Aber Mitte Dezember wurden auch diese Angebote vor Ort verboten. Seither kann man sich telefonisch oder über die sozialen Medien beim ′wici′ melden, wenn man Fragen hat, Hilfe benötigt oder massgeschneidert und individuell Deutsch üben möchte.
Im Jahr 2020 konnten trotz der Einschränkungen 36 ′wici′-Veranstaltungen durchgeführt werden. Sie wurden von 476 Personen besucht – 61 % davon waren Migrantinnen und Migranten.
Herzlichen Dank allen, die das ′willisauer café international′ in dieser schwierigen Zeit unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an Mengisteab, unseren langjährigen Café-Chef. Sowie an Eva und Ruth, die sich auch während der ′Coronazeit′ im Café aktiv für die Geflüchteten eingesetzt haben. Pius konnte auch wieder bei einigen schwierigen Wohnungsproblemen helfen und auch die beiden Velomechaniker Werner und Sepp waren weiterhin am Werk, damit weitere tolle Fahrräder an die Geflüchteten abgegeben werden konnten. All diesen Personen gebührt grossen Dank! Denn sie setzten sich ehrenamtlich und mit viel Engagement zum Wohl der Geflüchteten in Willisau und Umgebung ein. Ohne die Hilfe dieser Freiwilligen wäre das Projekt ′willisauer café international′ nicht möglich.
Auch der katholischen Kirchgemeinde Willisau möchten wir ganz herzlich danken. Sie stellt uns seit Projektbeginn vor fünf Jahren unkompliziert und unentgeltlich Räume für unsere Aktivitäten zur Verfügung. Erfreulicherweise haben wir auch bereits frühzeitig die Zusage bekommen, dass wir mit unserem für alle offenen Begegnungscafé am Donnerstag-Nachmittag im Frühling 2021 ins neue Pfarreiheim umziehen dürfen. Wie bis anhin werden die ganzen Miet-, Reinigungs- und Heizkosten durch die katholische Kirchgemeinde Willisau getragen. Dazu schreibt die Kirchmeierin: Antonia Zihlmann-Bühlmann: «Das ist «unser» Beitrag für ein gutes und friedliches Miteinander verschiedenster Nationalitäten hier in Willisau».
Ohne diesen grosszügigen Beitrag der kath. Kirchgemeinde wäre es sehr schwierig, unsere Integrationsarbeit weiterzuführen.
Nun freuen wir uns auf eine neues, erfolgreiches ′wici′-Jahr, das hoffentlich bald wieder viele interessante Begegnungen und Aktivitäten zur Vernetzung von Einheimischen und Zugezogenen und einer guten Integration der Geflüchteten möglich macht.
Bleiben Sie über unsere Webseite und die sozialen Medien mit uns verbunden, damit wir sie immer aktuell informieren können.
®