locker - lustig - lässig

KOMM AUCH - MACH MIT

______________________

Willkommen

Willkommen 
auf der Webseite des Projekts
 
 
Am rechten Rand finden Sie die 
wichtigsten Informationen über unser Integrations-Projekt 
 
Am linken Rand sind alle Beiträge nach Themen geordnet.
 ⇠
 
Die aktuellsten Beiträge finden Sie gleich unter diesem Eintrag
Scrollen Sie dann einfach weiter zu den früheren Beiträgen

 
Die aktuellen Café- und Veranstaltungsdaten 
finden Sie HIER (Suche: wici)
oder auf Facebook
 
 
Alle Informationen über das 'wici'–Projekt
und eine Chronik der wichtigsten
'wici'-Ereignisse der letzten Jahre finden Sie HIER

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

Besten Dank für Ihren Besuch auf unserer Webseite
 
 
 

Das 'wici'-Café ist für dich da



Jubiläumsreise des „willisauer café international“

Jubiläumsreise des „willisauer café international“ 

Am Samstagmorgen parkte bei strahlendem Sonnenschein ein grosser, mit Hockeyspielern bemalter Reisecar auf dem Platz bei der Festhalle Willisau. Normalerweise bringt er die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft zu ihren Spielen – doch an diesem besonderen Tag waren seine Fahrgäste eine andere: Ein Dutzend Migrantinnen mit ihren Kindern sowie das Leitungsteam des Projektes ‚willisauer café international‘ (‚wici’) bestiegen erwartungsvoll den Car zum Jubiläumsausflug in den Basler Zoo, liebevoll Zolli genannt.

Die Fahrt verging wie im Flug. Es wurde in mehreren Sprachen erwartungsvoll geplaudert und schon bald öffnete sich für die fünfzig Reisenden das Tor zum traditionsreichen Tierpark mitten in der Stadt Basel. Ausgerüstet mit einem Plan des Zoos verteilten sich die Ausflügler in kleinen Gruppen, um das vielfältige Gelände zu entdecken – jede Gruppe mit eigenen Interessen und Lieblingstieren, die sie zuerst besuchen wollten.

Viele Kinder wollten zuerst zu den verspielten Äffchen, die durch ihre akrobatischen Kunststücke sofort alle in den Bann zogen. Eine andere Gruppe zog es zu den badenden Nilpferden. Ihr seltener Anblick löste bei vielen Erstaunen aus, weil man oft nur die Nasenlöcher sah, während sie sich im Wasser abkühlten. Schon bald standen Mitreisende auch staunend vor den Raubkatzen, den runzeligen Nashörnern oder den riesigen Elefanten, die gemächlich durch ihr Gehege trotteten. Für Kinder aus Migrantenfamilien waren dies besondere Highlights, da sie solche Wildtiere aus den Heimatländern ihrer Eltern bisher meist nur aus dem Fernsehen kannten.

Gegen Mittag versammelten sich alle auf den gemütlichen Bänken im Schatten der vielen Bäume. Aus den Rucksäcken kamen duftende Spezialitäten aus Somalia, Eritrea, Äthiopien, Syrien – und auch klassische Schweizer Cervelats mit Senf und Sandwiches zum Vorschein. Die Vielfalt der Speisen spiegelte die Internationalität des Projekts wider und sorgte für regen Austausch unter den Teilnehmenden.

Am Nachmittag wurde es richtig heiss – typisch für den Sommeranfang. Während sich die Erwachsenen zum Teil im Schatten unterhielten, rannten die Kinder mit unermüdlicher Energie von Gehege zu Gehege. In ihren Händen oft ein Glacé, in ihren strahlenden Augen unbändige Neugier und Freude. Die Giraffen mit ihren langen Hälsen beeindruckten ebenso wie die rasend schnellen Erdmännchen, die mit ihrer Wachsamkeit das Publikum amüsierten. Auch das Vivarium mit den exotischen Fischen, bunten Fröschen und schillernden Schlangen war ein Besuch wert – manche Kinder standen minutenlang wie gebannt vor dem riesigen Aquarium.

Am späteren Nachmittag trafen sich die meisten Gruppen wieder bei den Seelöwen, wo gerade die Fütterung stattfand. Die Tiere boten wahre Kunststücke: Sie watschelten für ein paar Fische auf breiten Treppen in die Höhe, um von der Pflegerin begutachtet werden zu können, und sie balancierten Bälle mit ihren Schnauzen und tauchten elegant und pfeilschnell durch das Becken – ein Spektakel, das viel Applaus erhielt. Nur der wartende Fischreiher verliess traurig das Geschehen, weil er keinen Fisch stibitzen konnte.

Eine gute Stunde später stiegen alle voller schöner Eindrücke wieder in den Car. Pünktlich trafen die Teilnehmenden in Willisau ein. Für alle war es ein Tag voller Erlebnisse, voller schöner Begegnungen – und vor allem ein Tag der internationalen Gemeinschaft.

Der Ausflug und der Zoo-Eintritt konnte zum 10-jährigen Bestehen des erfolgreichen, ehrenamtlich geführten Integrations-Projekts dank grosszügigen Spenden durch die ‚wici‘-Kasse finanziert werden. Die Ausflug bleibt allen Beteiligten unvergesslich in Erinnerung – ein toller
Tag der Vielfalt, der Solidarität und des Miteinanders.

 


Osterhühner basteln

Hühner basteln
zum Mitnehmen z. B. als Osterdekoration

Hier ein paar Impressionen:

Am nächsten Donnerstag, 10. April von 14 - 15:30 Uhr
gibt es noch einmal die Möglichkeit,
mit Ruth lustige Hühner zu basteln.“

Komma auch - mach mit und habe Spass!
Man muss nichts mitbringen und es ist gratis!
 
 
 
 

Jahresbericht 2024 des ′willisauer café international′ (′wici′)

Jahresbericht 2024 des ′willisauer café international′ (′wici′)


Im Jahr 2024, dem 9. Jahr des Projekts ‚willisauer café international‘, wurden 46 ′wici′-Cafés im katholischen
Pfarreizentrum „Maria von Magdala“ durchgeführt. Dabei besuchten uns leider etwas weniger Personen (471) als im Vorjahr (662) im wöchentlichen Begegnungs- und Integrationstreffpunkt. Das entspricht einem Durchschnitt von knapp über 10 Besuchern pro Woche. Das Verhältnis der Fremdsprachigen zu den Deutschsprechenden lag genau bei 50 %.
 
Es waren auch in diesem Jahr vor allem Frauen, die das Café besuchten. Vorwiegend waren es Mütter, die bedingt durch kleine Kinder, noch keine Arbeit aufnehmen konnten. Sie schätzen diese wöchentliche Abwechslung und auch den Austausch untereinander. Die meisten von ihnen sind schon seit einiger Zeit in Willisau ansässig und brauchen darum weniger Beratung und Unterstützung. Dafür wird im Café jetzt häufiger ein Spiel gespielt – auch eine tolle Gelegenheit, um die deutsche Sprache zu üben und zu verbessern.
 
Glücklicherweise konnte gegen Ende des Jahres eine neue Leitungsgruppe gebildet werden, die mich entlastet,
meine Abwesenheitstage überbrückt und auch wieder vermehrte Anlässe im ′wici′-Café oder einen Ausflug
organisieren wird. Somit soll im zehnten Projektjahr wieder mehr Schwung ins Café kommen, was sich vielleicht auch wieder positiv auf die Besucherzahlen auswirken wird. Zum Leitungsteam gehören Ruth Chappuis, Christine Demel, Hermann Morf, Freddy Laureijs und Irma Schwegler, die nach dem jahrelangen Stadtratsmandat mit viel Unterstützung für unser Projekt, uns als wertvolle Kraft erhalten geblieben ist.
Herzlichen Dank euch allen für die tatkräftige Unterstützung und dir, Irma, auch noch für deine jahrelange positive Hilfsbereitschaft während deines Amtes. Die neue Stadträtin, Karin Wüest, hat bereits mehrfach im Café
vorbeigeschaut, und wir sind überzeugt, dass wir mit ihr auch wieder eine sehr wertvolle Verbindung zur Willisauer Stadtverwaltung haben werden.
 
Ein herausragendes ′wici′-Projekt, die Velo-Aktion, konnte auch im vergangenen Jahr wieder mehrere Fahrräder an grosse und kleine Gäste abgeben. Die Freude ist jeweils sichtbar, wenn die wirklich gut erhaltenen, brauchbaren und zum Teil von Privatpersonen gespendeten Fahrräder strahlend in Empfang genommen werden. Dass das möglich ist und alles so hervorragend klappt, ist wie bereits in den letzten sechs Jahren ausschliesslich dem Veloteam mit Werner Stalder und Josef Scherrer zu verdanken. Sie reparieren, dokumentieren und transportieren die Velos mit Herzblut. Vielen herzlichen Dank an euch beide.
Leider haben die beiden am Ende des letzten Jahres ihre ehrenamtliche Tätigkeit altersbedingt beendet. Es wäre
doch schade, wenn nun diese grossartige Aktion mit weit über 100 abgegebenen Fahrrädern und noch einigen
reparierten und defekten Fahrrädern im Lager des alten Zeughauses, das uns dankenswerterweise von der Stadt
Willisau kostenlos zur Verfügung gestellt wird, dem Altmetall übergeben werden müsste. Darum suchen wir
dringend ehrenamtliche Personen, die unsere Velo-Aktion weiterführen.
 
Abschliessend möchte ich auch auf meinen ganz persönlichen Höhepunkt des vergangenen Jahres hinweisen. Es ist der Erhalt des „Anerkennungspreises der Stadt Willisau“, für den ich mich nochmals herzlich bedanke. Was für eine wunderbare Anerkennung des gesamten ′wici′-Projekts. Dazu gehören alle Helfer und Unterstützer, die Gäste und Besucher und Sponsoren sowie alle anderen, die das ermöglicht haben. Besonders erwähnen möchte ich die katholische Kirchgemeinde, die uns seit fast 10 Jahren die Räume kostenlos zur Verfügung stellt. Ohne alle diese Beteiligten wären das letzte Jahrzehnt, der gute Erfolg und die grosse Ausstrahlung weit über die Stadtgrenzen hinaus nicht denkbar gewesen. Ganz herzlichen Dank euch allen!
Ebenso geht mein Dank auch an Jamil, unseren pflichtbewussten, zuverlässigen und hervorragenden Café-Chef und an den Betriebswart Philipp Ross für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit.

Informieren Sie sich bitte weiterhin aktuell auf unserer Webseite oder auf Facebook.

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir.

Reto Danuser
Projektleitung

Wir suchen freiwillige Mitarbeitende für den Veloreparaturdienst.

Wir suchen freiwillige Mitarbeitende
für den Veloreparaturdienst.


Der Veloreparaturdienst des ‚wici‘-Projektes ist ein grosser Erfolg.
So konnten in den letzten Jahren weit über 100 instand gestellte Fahrräder an Besucher des ‚wici‘-Cafés abgegeben werden. Das ist sehr wichtig und hilfreich, damit sie damit ihre Besorgungen wie Einkaufen, den Besuch von Veranstaltungen und Deutschkursen und auch den oft weiten Weg zum Bahnhof kostenfrei erledigen können.

Der Sinn und Zweck des Veloreparaturdienstes ist die Bereitstellung von Velos für Asylsuchende sowie Migrantinnen und Migranten. Velos aus dem Fundus der Gemeinde werden uns nach sechs Monaten Aufbewahrung zur Reparatur und Weitergabe zur Verfügung gestellt. Nach Bekanntwerden des Projektes haben sich aber auch immer mehr Privatpersonen bereit erklärt, nicht mehr gebrauchte Velos dem ‚wici‘-Veloreparaturdienst gratis zur Verfügung zu stellen.

Die Velowerkstatt befindet sich zurzeit in einem von der Gemeinde unentgeltlich zur Verfügung gestellten Raum im Werkhof Willisau.

Folgende Aufgaben werden von freiwilligen Helfern ausgeführt:
• Dokumentation der vorhandenen Velos, wie Fotos, Spender und Antragsteller sowie gelieferte Velos.
•  Abholung von Velos aus der näheren und weiteren Umgebung.
•  Durchführung aller notwendigen Reparaturen, wie Bremsen, Schaltungen, Kettenführungen, das Auswechseln von defekten Pneus und Schläuchen sowie das Ersetzen von Sätteln, Pedalen, Gepäckträgern usw.
•  Zukauf von fehlenden und defekten Veloteilen.
•  Reinigung der Velos.
•  Lieferung der Velos zu den Wohnungsstandorten der Antragsteller.

Interessierte melden sich gerne bei Werner Stalder, we.stalder@bluewin.ch

 

Verein Integration - Einladung

Veranstaltungshinweis:

Es besteht die Absicht, 
zur Unterstützung der Integration in der Region Willisau 
einen gemeindeübergreifenden Trägerverein zu gründen.
 
Das Projekt "willisauer café international" ("wici") 
unterstützt diese Bemühungen vollumfänglich. 
 
Dieser Trägerverein würde auch unser "wici"-Projekt deutlich entlasten und wir hoffen, unser ehrenamtliches Projekt in diese neuen Strukturen integrieren zu können.

Wir freuen uns, wenn Sie die Info-Veranstaltung am
Donnerstag, 13. Februar, um 19.30 Uhr 
im kath. Pfarreizentrum, Im Grund 2 in Willisau
besuchen.

Melden Sie sich bis spätestens 31. Januar 2025 
zur Info-Veranstaltung mit diesem Link an.
https://forms.office.com/e/5xx0NRfNy3
 

Offizielle Einladung im WillisauerInfo vom Januar 2025