und eine Chronik der wichtigsten
'wici'-Ereignisse der letzten Jahre finden Sie HIER
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Das wöchentliche Integrations- und Begegnung-Café für unterhaltsame Gespräche, Informationen und Kontakte über alle Sprach- und Landesgrenzen hinaus.
locker - lustig - lässig
KOMM AUCH - MACH MIT
______________________
Picknick
Das ′wici′ macht wieder ein gemütliches Picknick in der Breiten Willisau.
Man kann zu Fuss dorthin wandern, mit dem Velo/Fahrrad kommen
oder mit dem Bus (Postauto) fahren.
Die Kinder können an Spielgeräten und am Bach mit Wasser spielen.
Es gibt Feuerstellen (Grill), Trinkwasser und ein WC.
Man kann kommen und gehen wann man möchte.
Jeder bringt sein Essen und Trinken im Rucksack selbst mit.
Man muss sich nicht anmelden.
Wann:
Samstag, 20. September 2025
Verschiebedatum (wenn schlechtes Wetter): Wird später mitgeteilt.
Zeit:
ab ca. 11 Uhr bis … ?
Wo:
Feuerstelle Breiten, Willisau
mit Kinderspielplatz, Grill, WC, Trinkwasser, Tische/Bänke
Wie:
Wandern:
Treffpunkt: 10.30 Uhr am Zehntenplatz
entlang dem Fluss Enziwigger (ca. 3 km / ca. 40 Min. / Kinderwagen OK)
Bus 272:
Zehntenplatz ab 11:08 / 12:08 usw. Richtung Hergiswil bis Breiten
Velo:
dem Fluss Enziwigger entlang Richtung Hergiswil (ca. 3 km / ca. 10-15 Min
Mitnehmen:
Picknick
Essen und Getränke aus dem Rucksack
Eventuell Badekleider oder Ersatzwäsche für die Kinder (Wasser!)
Kosten:
Keine Kosten
(Das Bus-Ticket muss man selber bezahlen!)
Rückweg:
nach Willisau: zu Fuss, mit dem Velo –
oder mit dem Bus um: 14:40 / 15:40 / 16:40 Uhr
Komm auch – mach mit!
Wir freuen uns auf dich.
Danke!
Dass du andere über unseren Anlass informierst
und unseren Flyer weiterverbreitest.
Am vergangenen Donnerstag feierten wir im 'wici'-Café das zehnjährige Bestehen des ehrenamtlichen Projektes 'willisauer café international'.
Der Rahmen der Feier war bescheiden, ohne das auffällige Catering, das dem grossen Anlass im grossen Saal nebenan galt.
Aber auch bei uns gab es selbstverständlich etwas zu trinken und zu essen – Kaffee und feines Gebäck.
Seit einem Jahrzehnt lädt das öffentliche wöchentliche 'wici'-Café Menschen unterschiedlichster Herkunft ins Pfarreizentrum Willisau ein. Dort entstehen Kontakte, Gespräche und ein lebendiger Dialog – ungezwungen, offen und herzlich.
Im Rückblick standen vor allem die beliebtesten Aktivitäten der vergangenen Jahre im Mittelpunkt: Wir erinnerten uns gerne an die gemeinsamen Ausflüge in die farbenfrohe Kristall-Grotte und auf den hohen Stoss mit der wackeligen Hängebrücke, in den Goldauer-Tierpark und den Basler Zoo oder auf den Ballenberg mit seinen historischen Häusern oder das Kloster Einsiedeln. Auch die vielen abwechslungsreichen öffentlichen Anlässe gaben viel zu reden – das wunderbare Märchencafé, das sehr erfolgreiche Konzert mit dem Projektchor oder das Spielfest und viele weitere, oft in Zusammenarbeit mit dem internationalen Frauentreff Willisau.
Immer wieder wurden auch die unzähligen gemütlichen Stunden im Café selbst genannt, die für viele zu einer regelmässigen Abwechslung im Alltag geworden sind. Es wird geschätzt, dass alle ungezwungen willkommen sind und man geniesst, dass viel gelacht, diskutiert und erzählt wird. Manchmal entstehen auch sehr informative Gespräche und persönliche Hilfestellungen. Das Café war und ist stets ein Ort, an dem Fragen willkommen sind und jeder Mensch gehört und geschätzt wird.
Fast vergessen gingen die vielen gut besuchten Informationsveranstaltungen, das erfolgreiche Veloprojekt, die Hilfe bei Wohnungs-Problemen und die zahlreichen Deutsch-Angebote.
Wer sich einen detaillierten Überblick über die Entstehung und Entwicklung des 'willisauer café international' verschaffen möchte, findet eine ausführliche Chronologie auf unserer Webseite: Wer/was sind wir
Dieser jahrelange Erfolg des 'wici'-Projektes ist nur möglich dank der tausenden Besucherinnen und Besucher, die das Café während eines Jahrzehnts belebt haben. Ebenso wichtig sind die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, deren Engagement das 'wici' über die Jahre zu dem gemacht hat, was es bisher war und heute ist.
Ein grosser Dank gilt auch der Katholischen Kirchgemeinde, die seit Beginn die Räumlichkeiten für unser Projekt unentgeltlich zur Verfügung stellt, sowie den Behörden, die das Projekt immer dann unterstützt haben, wenn Hilfe nötig war.
Die Projektleitung – und sicher auch die Gäste und Nutzerinnen und Nutzer – freuen sich auf eine weitere erfolgreiche Zukunft des 'wici'.
Jubiläumsreise des „willisauer café international“
Am
Samstagmorgen parkte bei strahlendem Sonnenschein ein grosser, mit
Hockeyspielern bemalter Reisecar auf dem Platz bei der Festhalle
Willisau. Normalerweise bringt er die Schweizer
Eishockey-Nationalmannschaft zu ihren Spielen – doch an diesem
besonderen Tag waren seine Fahrgäste eine andere: Ein Dutzend
Migrantinnen mit ihren Kindern sowie das Leitungsteam des Projektes
‚willisauer café international‘ (‚wici’) bestiegen
erwartungsvoll den Car zum Jubiläumsausflug in den Basler Zoo,
liebevoll Zolli genannt.
Die Fahrt verging wie im Flug. Es wurde in mehreren Sprachen erwartungsvoll geplaudert und schon bald öffnete sich für die fünfzig Reisenden das Tor zum traditionsreichen Tierpark mitten in der Stadt Basel. Ausgerüstet mit einem Plan des Zoos verteilten sich die Ausflügler in kleinen Gruppen, um das vielfältige Gelände zu entdecken – jede Gruppe mit eigenen Interessen und Lieblingstieren, die sie zuerst besuchen wollten.
Viele Kinder wollten zuerst zu den verspielten Äffchen, die durch ihre akrobatischen Kunststücke sofort alle in den Bann zogen. Eine andere Gruppe zog es zu den badenden Nilpferden. Ihr seltener Anblick löste bei vielen Erstaunen aus, weil man oft nur die Nasenlöcher sah, während sie sich im Wasser abkühlten. Schon bald standen Mitreisende auch staunend vor den Raubkatzen, den runzeligen Nashörnern oder den riesigen Elefanten, die gemächlich durch ihr Gehege trotteten. Für Kinder aus Migrantenfamilien waren dies besondere Highlights, da sie solche Wildtiere aus den Heimatländern ihrer Eltern bisher meist nur aus dem Fernsehen kannten.
Gegen Mittag versammelten sich alle auf den gemütlichen Bänken im Schatten der vielen Bäume. Aus den Rucksäcken kamen duftende Spezialitäten aus Somalia, Eritrea, Äthiopien, Syrien – und auch klassische Schweizer Cervelats mit Senf und Sandwiches zum Vorschein. Die Vielfalt der Speisen spiegelte die Internationalität des Projekts wider und sorgte für regen Austausch unter den Teilnehmenden.
Am Nachmittag wurde es richtig heiss – typisch für den Sommeranfang. Während sich die Erwachsenen zum Teil im Schatten unterhielten, rannten die Kinder mit unermüdlicher Energie von Gehege zu Gehege. In ihren Händen oft ein Glacé, in ihren strahlenden Augen unbändige Neugier und Freude. Die Giraffen mit ihren langen Hälsen beeindruckten ebenso wie die rasend schnellen Erdmännchen, die mit ihrer Wachsamkeit das Publikum amüsierten. Auch das Vivarium mit den exotischen Fischen, bunten Fröschen und schillernden Schlangen war ein Besuch wert – manche Kinder standen minutenlang wie gebannt vor dem riesigen Aquarium.
Am späteren Nachmittag trafen sich die meisten Gruppen wieder bei den Seelöwen, wo gerade die Fütterung stattfand. Die Tiere boten wahre Kunststücke: Sie watschelten für ein paar Fische auf breiten Treppen in die Höhe, um von der Pflegerin begutachtet werden zu können, und sie balancierten Bälle mit ihren Schnauzen und tauchten elegant und pfeilschnell durch das Becken – ein Spektakel, das viel Applaus erhielt. Nur der wartende Fischreiher verliess traurig das Geschehen, weil er keinen Fisch stibitzen konnte.
Eine gute Stunde später stiegen alle voller schöner Eindrücke wieder in den Car. Pünktlich trafen die Teilnehmenden in Willisau ein. Für alle war es ein Tag voller Erlebnisse, voller schöner Begegnungen – und vor allem ein Tag der internationalen Gemeinschaft.
Der
Ausflug und der Zoo-Eintritt konnte zum 10-jährigen Bestehen des
erfolgreichen, ehrenamtlich geführten Integrations-Projekts dank
grosszügigen Spenden durch die ‚wici‘-Kasse finanziert werden. Die Ausflug bleibt allen Beteiligten unvergesslich in Erinnerung – ein toller
Tag der Vielfalt, der Solidarität und des Miteinanders.
Velo-Projekt: Neubeginn und ein herzliches Dankeschön
Nach über sechs Jahren engagierten Einsatzes übergeben unsere langjährigen Velomechaniker Werner Stalder und Sepp Scherrer das Velo-Projekt in die Hände von Francis Gurtner.
Mit unermüdlichem Einsatz, grossem Fachwissen und viel Herzblut haben Werner und Sepp unzählige Stunden investiert: Sie haben stehengelassene oder gespendete Velos abgeholt, sorgfältig geprüft, repariert, dokumentiert und schliesslich an ihre neuen Besitzerinnen und Besitzer vom 'wici'-Projekt übergeben. Dabei nutzten sie, wo immer möglich, noch gute Bestandteile alter Fahrräder weiter – eine nachhaltige Arbeitsweise, die die Kosten für unser Projekt niedrig hielt und Ressourcen schonte.
So konnten in den vergangenen Jahren über 120 instandgesetzte Velos kostenlos an dankbare Migrantinnen und Migranten vom wici übergeben werden – vom Kinderfahrrad bis zum robusten Citybike. Auch bei späteren Reparaturen standen die beiden stets hilfsbereit zur Verfügung.
Hervorzuheben ist dabei auch Werners akribische Dokumentation: Für jedes Fahrrad wurden Herkunft, Reparaturen und Weiterverwendung festgehalten – eine unschätzbare Grundlage für die Transparenz der abgegebenen Fahrräder.
Jahresbericht 2024 des ′willisauer café international′ (′wici′)
Wir suchen freiwillige Mitarbeitende
für den Veloreparaturdienst.
Der Veloreparaturdienst des ‚wici‘-Projektes ist ein grosser Erfolg.
So konnten in den letzten Jahren weit über 100 instand gestellte Fahrräder an Besucher des ‚wici‘-Cafés abgegeben werden. Das ist sehr wichtig und hilfreich, damit sie damit ihre Besorgungen wie Einkaufen, den Besuch von Veranstaltungen und Deutschkursen und auch den oft weiten Weg zum Bahnhof kostenfrei erledigen können.
Der Sinn und Zweck des Veloreparaturdienstes ist die Bereitstellung von Velos für Asylsuchende sowie Migrantinnen und Migranten. Velos aus dem Fundus der Gemeinde werden uns nach sechs Monaten Aufbewahrung zur Reparatur und Weitergabe zur Verfügung gestellt. Nach Bekanntwerden des Projektes haben sich aber auch immer mehr Privatpersonen bereit erklärt, nicht mehr gebrauchte Velos dem ‚wici‘-Veloreparaturdienst gratis zur Verfügung zu stellen.
Die Velowerkstatt befindet sich zurzeit in einem von der Gemeinde unentgeltlich zur Verfügung gestellten Raum im Werkhof Willisau.
Folgende Aufgaben werden von freiwilligen Helfern ausgeführt:
• Dokumentation der vorhandenen Velos, wie Fotos, Spender und Antragsteller sowie gelieferte Velos.
• Abholung von Velos aus der näheren und weiteren Umgebung.
• Durchführung aller notwendigen Reparaturen, wie Bremsen, Schaltungen, Kettenführungen, das Auswechseln von defekten Pneus und Schläuchen sowie das Ersetzen von Sätteln, Pedalen, Gepäckträgern usw.
• Zukauf von fehlenden und defekten Veloteilen.
• Reinigung der Velos.
• Lieferung der Velos zu den Wohnungsstandorten der Antragsteller.
Interessierte melden sich gerne bei Werner Stalder, we.stalder@bluewin.ch
Veranstaltungshinweis: