locker - lustig - lässig

KOMM AUCH - MACH MIT

______________________

Willkommen

Willkommen 
auf der Webseite des Projekts
 
 
Am rechten Rand finden Sie die 
wichtigsten Informationen über unser Integrations-Projekt 
 
Am linken Rand sind alle Beiträge nach Themen geordnet.
 ⇠
 
Die aktuellsten Beiträge finden Sie gleich unter diesem Eintrag
Scrollen Sie dann einfach weiter zu den früheren Beiträgen

 
Die aktuellen Café- und Veranstaltungsdaten 
finden Sie HIER (Suche: wici)
oder auf Facebook
 
 
Alle Informationen über das 'wici'–Projekt
und eine Chronik der wichtigsten
'wici'-Ereignisse der letzten Jahre finden Sie HIER

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

Besten Dank für Ihren Besuch auf unserer Webseite
 
 
 

Das 'wici'-Café ist für dich da



Jubiläumsreise des „willisauer café international“

Jubiläumsreise des „willisauer café international“ 

Am Samstagmorgen parkte bei strahlendem Sonnenschein ein grosser, mit Hockeyspielern bemalter Reisecar auf dem Platz bei der Festhalle Willisau. Normalerweise bringt er die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft zu ihren Spielen – doch an diesem besonderen Tag waren seine Fahrgäste eine andere: Ein Dutzend Migrantinnen mit ihren Kindern sowie das Leitungsteam des Projektes ‚willisauer café international‘ (‚wici’) bestiegen erwartungsvoll den Car zum Jubiläumsausflug in den Basler Zoo, liebevoll Zolli genannt.

Die Fahrt verging wie im Flug. Es wurde in mehreren Sprachen erwartungsvoll geplaudert und schon bald öffnete sich für die fünfzig Reisenden das Tor zum traditionsreichen Tierpark mitten in der Stadt Basel. Ausgerüstet mit einem Plan des Zoos verteilten sich die Ausflügler in kleinen Gruppen, um das vielfältige Gelände zu entdecken – jede Gruppe mit eigenen Interessen und Lieblingstieren, die sie zuerst besuchen wollten.

Viele Kinder wollten zuerst zu den verspielten Äffchen, die durch ihre akrobatischen Kunststücke sofort alle in den Bann zogen. Eine andere Gruppe zog es zu den badenden Nilpferden. Ihr seltener Anblick löste bei vielen Erstaunen aus, weil man oft nur die Nasenlöcher sah, während sie sich im Wasser abkühlten. Schon bald standen Mitreisende auch staunend vor den Raubkatzen, den runzeligen Nashörnern oder den riesigen Elefanten, die gemächlich durch ihr Gehege trotteten. Für Kinder aus Migrantenfamilien waren dies besondere Highlights, da sie solche Wildtiere aus den Heimatländern ihrer Eltern bisher meist nur aus dem Fernsehen kannten.

Gegen Mittag versammelten sich alle auf den gemütlichen Bänken im Schatten der vielen Bäume. Aus den Rucksäcken kamen duftende Spezialitäten aus Somalia, Eritrea, Äthiopien, Syrien – und auch klassische Schweizer Cervelats mit Senf und Sandwiches zum Vorschein. Die Vielfalt der Speisen spiegelte die Internationalität des Projekts wider und sorgte für regen Austausch unter den Teilnehmenden.

Am Nachmittag wurde es richtig heiss – typisch für den Sommeranfang. Während sich die Erwachsenen zum Teil im Schatten unterhielten, rannten die Kinder mit unermüdlicher Energie von Gehege zu Gehege. In ihren Händen oft ein Glacé, in ihren strahlenden Augen unbändige Neugier und Freude. Die Giraffen mit ihren langen Hälsen beeindruckten ebenso wie die rasend schnellen Erdmännchen, die mit ihrer Wachsamkeit das Publikum amüsierten. Auch das Vivarium mit den exotischen Fischen, bunten Fröschen und schillernden Schlangen war ein Besuch wert – manche Kinder standen minutenlang wie gebannt vor dem riesigen Aquarium.

Am späteren Nachmittag trafen sich die meisten Gruppen wieder bei den Seelöwen, wo gerade die Fütterung stattfand. Die Tiere boten wahre Kunststücke: Sie watschelten für ein paar Fische auf breiten Treppen in die Höhe, um von der Pflegerin begutachtet werden zu können, und sie balancierten Bälle mit ihren Schnauzen und tauchten elegant und pfeilschnell durch das Becken – ein Spektakel, das viel Applaus erhielt. Nur der wartende Fischreiher verliess traurig das Geschehen, weil er keinen Fisch stibitzen konnte.

Eine gute Stunde später stiegen alle voller schöner Eindrücke wieder in den Car. Pünktlich trafen die Teilnehmenden in Willisau ein. Für alle war es ein Tag voller Erlebnisse, voller schöner Begegnungen – und vor allem ein Tag der internationalen Gemeinschaft.

Der Ausflug und der Zoo-Eintritt konnte zum 10-jährigen Bestehen des erfolgreichen, ehrenamtlich geführten Integrations-Projekts dank grosszügigen Spenden durch die ‚wici‘-Kasse finanziert werden. Die Ausflug bleibt allen Beteiligten unvergesslich in Erinnerung – ein toller
Tag der Vielfalt, der Solidarität und des Miteinanders.